CO2-Emissionsnormen für Autos und Nutzfahrzeuge: Das sollten Sie wissen

Publié le 2 Juli 2020. Edité le 31 März 2021.
In den letzten 30 Jahren sind die Treibhausgasemissionen in der EU im Transportsektor kontinuierlich gestiegen. Die EU plädiert für strengere CO2-Emissionsnormen, um die von Autos und Nutzfahrzeugen stammenden Emissionen in den nächsten Jahren noch strenger zu reduzieren. Die Situation im Überblick.
Was für neue Vorschriften werden Auto- und Nutzfahrzeugfahrer vorgesehen werden?
Eine neue vorläufige Vereinbarung zwischen den Mitgliedsstaaten der EU Ende 2019 sieht eine signifikante Reduzierung der von Autos und Nutzfahrzeugen stammenden CO2-Emissionen bis 2030 vor.
Für Autos zulässige CO2-Emissionen
Die Reduzierung wird in mehreren Stufen erfolgen:
- 2020: Die von jedem Fahrzeughersteller verkauften Flotten von Neufahrzeugen dürfen durchschnittlich höchstens 95 g CO2 pro Kilometer ausstoßen.
Danach muss ihr Emissionswert folgendermaßen gesenkt werden:
- 15 %, zwischen 2025 und 2029: Die verkauften Fahrzeuge dürfen durchschnittlich höchstens 80 g CO2 pro Kilometer ausstoßen.
- 37,5 % in 2030: Die verkauften Fahrzeuge dürfen durchschnittlich höchstens 60 g CO2 pro Kilometer ausstoßen.
Für Nutzfahrzeuge zulässige CO2-Emissionen
Für neue Nutzfahrzeuge ist das Emissionsziel fast gleich; die CO2-Emission muss nämlich um 15 % in 2025 und danach um 31 % in 2030 zurückgehen. Es muss angemerkt werden, dass die für neue Nutzfahrzeuge zulässige CO2-Emissionsgrenze 147 g pro Kilometer bis in 2021 beträgt.
Zur Zeit gelten diese Zielwerte nur für Fahrzeuge der EU. Nach 2030 muss zweifelsohne mit neuen Normen und erneut strenger gesetzten Grenzwerten zur verstärkten Reduzierung der CO2-Emissionen gerechnet werden.
Für wen gelten diese Normen und wie sind sie einzuhalten?
Diese von der EU angekündigten neuen Normen gelten für Fahrzeughersteller, die Fahrzeuge mit einem geringeren CO2-Ausstoß verkaufen müssen. Zum Erreichen der Zielvorgabe von 95 g CO2 pro Kilometer werden die Fahrzeughersteller ihr Sortiment an Elektrofahrzeugen stärker entwickeln. Es ist nicht auszuschließen, dass sie die Dieselfahrzeuge, die einen geringeren CO2 -Ausstoß als mit Benzin betriebene Fahrzeuge haben, wieder in den Vordergrund stellen.
Auch das Gewicht der Fahrzeuge spielt zur Reduzierung der Treibhausgasausstöße eine Rolle. Aus diesem Grund entwickeln die Fahrzeughersteller immer leichtere Fahrzeuge.
Was passiert, wenn die Regeln nicht eingehalten werden?
Ein Fahrzeughersteller, der die von der EU erlassenen Normen nicht respektiert, bekommt eine schwere Strafe. Man muss tatsächlich von 95 Euro pro Gramm an überschüssigem CO2 ausgehen, mit der Anzahl verkaufter Fahrzeuge multipliziert! Eine Strafe, die insbesondere für Fahrzeughersteller sehr schwer zu werden droht.
Einige Zahlen
Es ist anzumerken, dass ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen durch den Transport entsteht und dass 75 % der CO2-Emissionen im Transportsektor auf den Straßentransport zurückzuführen sind, zu dem Lastwagen, Autos und Nutzfahrzeuge gehören.